Kritisches Denken und die AfD

Nur noch AfD

Unter Anwendung des kritischen Denkens analysiere ich die Kommentare des YouTube-Videos “Karsten Hilse rechnet mit grüner Klima-Politik ab!”, welches von der “AfD-Fraktion im Bundestag” veröffentlicht wurde.

Was ist kritisches Denken?

Im Unterricht haben wir uns mehrere Wochen mit dem Thema “Kritisches Denken” befasst. Doch was ist “Kritisches Denken” genau? Es ist eine metakognitive Fähigkeit, die wir benutzen können, um Aussagen nach ihrem Wahrheitsgehalt zu untersuchen und Informationen aktiv zu hinterfragen. Dabei werden verschiedene Aspekte berücksichtigt. Auf der einen Seite versucht man logische Fehlschlüsse zu reduzieren, d.h. es werden möglichst schlüssige und korrekte Schlussfolgerungen aus Aussagen gezogen. Auf der anderen Seite versucht man logische Verzerrungen zu vermeiden. Verarbeiten wir Informationen, weichen wir oft automatisch von der objektiven Realität ab; kognitive Verzerrung beeinflusst unser Denken und Urteilsvermögen. Auch wenn es ein fester Teil unseres Denkens ist, wird versucht, diese Verzerrung so weit es geht zu minimieren. Zuletzt geht man beim Kritischen Denken davon aus, dass es oft keine eindeutige Wahrheit gibt. Wahrheiten sind nie mit voller Gewissheit zu bestätigen. Beim Kritischen Denken wird über das eigene Denken nachgedacht und reflektiert, um Denkfehler zu vermeiden.

Um das Kritische Denken an einem praktischen Beispiel anzuwenden, haben wir im Unterricht Leserkommentare zu einem Artikel über Krankenkassenprämien, basierend auf den obengenannten Komponenten, untersucht und nach Überlegungsfehlern gesucht. Dabei wurde deutlich, dass die meisten Kommentare, die über ein Thema argumentieren, Fehlschlüsse und kognitive Verzerrungen beinhalten. Oft wurden Informationen weggelassen und Personen beleidigt. In einem Beispiel wird gesagt: “Seit 2012 ist SP Bundesrat Berset dafür zuständig. Seit 2012 sind die Krankenkassenprämien explodiert.” Es besteht klar eine Korrelation, eine Kausalität ist jedoch nicht bewiesen. Ein klarer logischer Fehlschluss. Außerdem haben wir uns ein Interview mit einem deutschen Virologen, Christian Drosten, angehört. Er zeigte anhand einiger Beispiele aus seiner eigenen Erfahrung auf, wie Desinformationen verbreitet wird und verpackt diese in fünf Strategien. Eine dieser Strategie, die er vorstellt, ist die Rosinenpickerei. Will man Falschinformationen verbreiten, werden oft wissenschaftliche Befunde und Fakten, die nicht zur eigenen Aussage passen, ignoriert.

“Klasse Rede 💙💙💙 zum Glück gibt’s noch normale Leute in Deutschland 💙💙💙💙”

Heutzutage ist es von enormer Wichtigkeit, dass faktenbasiert und reflektiert argumentiert wird, insbesondere in der Politik, die aktiv versucht, Einfluss auf die Bevölkerung zu nehmen. Pseudo-Experten und halbwahre Fakten sind hier fehl am Platz. Ausserdem werden vermehrt politische Diskussionen im Internet abgehalten. Online ist es jedem ermöglicht mitzureden. Dies bringt seine Gefahren mit sich. Jeder kann fehlerhafte Fakten und Verschwörungstheorien verbreiten, es werden falsche Studien zitieren und Fakten ignoriert usw. Im Internet gibt es fast keine Überprüfungen auf Richtigkeit und Desinformationen werden nirgends sonst so einfach verbreitet. Hier kommt das kritische Denken ins Spiel.

Ich habe die Kommentare unter dem Video “Karsten Hilse rechnet mit grüner Klima-Politik ab!” der AfD genauer unter die Lupe genommen und nach Denkfehlern gesucht. Lange hat es nicht gedauert, bis ich welche gefunden habe. Insgesamt ist zu sagen, dass kein einziger Kommentar mit negativen Bemerkungen zu finden ist. Dies bedeutet, dass mit Sicherheit Kommentare gelöscht werden. Es entsteht eine gefälschte Rückmeldung, welche nicht gekennzeichnet ist und die Meinung der Menschen, welche die Kommentare durchlesen, beeinflusst. Es handelt sich um Rosinenpickerei, objektive faktenbasierte Gegenargumente können einfach gelöscht werden. Deshalb kommt ebenfalls keine Diskussion zustande: die Gegenpartei wird diskreditiert, ohne ihr die Möglichkeit zu bieten, ihre Argumente zu dieser Diskussion zu teilen und daraus eine Debatte zu gestalten. Hier entsteht ein Argument der Ignoranz und der Beliebtheit: da keine Gegenargumente vorhanden sind, sich alle einig sind und die Meinung populär ist, werden die Aussagen als wahr eingestuft. Außerdem findet man fast keine Kommentare zum Inhalt der Rede, nur oberflächliche Kommentare. Die Mehrheit der Kommentarschreiber bedanken sich bei Herrn Hilse für seine wahren Worte und seinen Mut, die Wahrheit anzusprechen, was mit dieser Wahrheit genau gemeint ist, wird nicht genauer erwähnt. “Absolut richtig, Herr Hilse! Respekt für diese Rede. Endlich mal Politiker, die die Wahrheit aussprechen! Machen Sie weiter so! Gott schütze Sie!”. Die Fakten und Zahlen aus dem Video werden von niemandem in Frage gestellt. Es wird von wahren und klaren Worten gesprochen, ohne dass je Beweise für die gesagten Aussagen erwähnt werden. Dem Politiker im Video wird blind vertraut. Dies sind kognitive Verzerrungen, sie bestätigen bestehende Erwartungen und werden deshalb auch nicht hinterfragt.

“Klasse Rede 💙💙💙 zum Glück gibt’s noch normale Leute in Deutschland 💙💙💙💙” “Es wäre für Deutschland besser, man würde die Ampel in Styropor einpacken, dann würden die verschimmeln und nicht die Häuser!”, ein Phänomen, das man bei Kommentaren unter diesem Video beobachten kann, sind Angriffe auf die Person. “Wie gut, dass es Menschen gibt, die klüger sind und nachdenken können ❤👍”. Anstatt mit Menschen, die nicht mit den Ideen der AfD zustimmen, objektiv zu argumentieren, beleidigt man sie als unnormal, getäuscht und verloren. Meinungsgegner werden z.B. als Tyrannen oder verblödete Möchtegernpolitiker beleidigt und ihre Meinung direkt als falsch betitelt. Dies kann man auch in einigen Titeln auf dem YouTube-Kanal der AfD beobachten. Die Kommentarschreiber unter diesem Video verhalten sich wie Pseudo-Experten, indem sie der Meinung sind, besser über die politische Lage Bescheid zu wissen als andere mit unterschiedlichen politischen Meinungen; diese greifen sie mit Worten an und versuchen, sie zu diskreditieren. Da unter diesem Video ebenfalls keine Kommentare mit Gegenargumenten zu finden sind, entsteht auch keine Diskussion. “Hervorragend, komisch nur, dass diejenigen, die gemeint waren, nicht dazwischen geplärrt haben…”. Diesen Kommentar fand ich besonders amüsierend, da hier kritisiert wird, dass die Gegenparteien nicht während einer Rede dazwischen plärren. Mit anderen Worten haben sie sich ordnungsgemäß verhalten und die Argumente der AfD angehört, ohne die Rede zu unterbrechen. Es wird also kritisiert, dass die anderen Parteien den Anstand besaßen, nicht in eine Rede hineinzuschreien. Ich habe ebenfalls einige Kommentare gefunden, die keinen Sinn ergeben wie z.B. “Danke, Danke, Danke für diese sooo sehr wahren Worte…Das Volk wird es sich merken…Die Zeit wird kommen.”. Solche wirren Kommentare bringen nichts zur Diskussion bei und versuchen Verschwörungstheorien zu verbreiten, den Lesern Angst zu machen.

Zusammenfassend möchte ich sagen, dass man genau an solchen Beispielen, Kommentare unter AfD-Videos, sieht, dass man insbesondere online schnell den Überblick verliert und von den Kommentaren und genannten Fakten beeinflusst wird, obwohl diese nicht immer objektiv und faktenbasiert sind. Daher ist es wichtig kritisch zu denken und Aussagen zu hinterfragen, nur so kann Politik wirkungsvoll funktionieren.

Um die Einleitung zum Thema “Kritisches Denken” zu schreiben, habe ich zuerst meine Notizen durchgelesen und geordnet. Anschließend habe ich eine Einleitung verfasst, um das, was wir in einigen Unterrichtsstunden gelernt haben, kurz zusammenzufassen. Anhand eines Beispiels aus dem Unterricht sollte das Verfahren, das wir zum Analysieren von Kommentaren genutzt haben, aufgezeigt werden. Ich fand diesen Aspekt des kritischen Denkens am spannendsten und habe mich entschieden, im zweiten Teil Kommentare unter einem AfD-Video zu untersuchen. Dabei war es wichtig, ein Video mit genügend und abwechslungsreichen Kommentaren zu wählen. Außerdem wollte ich ein Video auswählen, das über ein relativ einfaches und weitverbreitetes Thema handelt, damit das Mitdiskutieren am Dialog für die meisten Menschen möglich ist. Ich wählte einige Kommentare aus, analysierte sie und habe mithilfe von ChatGPT dann noch Fehler korrigiert, umstrukturiert und Formulierungen verbessert. Zum Schluss habe ich Mitschüler um Kritik und Ergänzungsvorschläge gebeten.